„Und es hat KLONG gemacht“ – Start unserer Evaluationsphase
Zusammen mit professionellen Schauspielern und Synchronsprechern gingen die Studierenden der Fakultäten M+I und M+V in diesem und letzten Jahr fleißig zu Werke, hinter Kameras und Computerbildschirmen schrieben sie, filmten, schnitten, animierten und vertonten sie ... und endlich ist es so weit: sämtliche KLONG-Filme stehen ab heute dem breiten Publikum in der Mediathek zur Verfügung.
Und somit kann auch die Online-Evaluation starten, denn selbstverständlich ist von entscheidender Bedeutung, wie die Zuschauer die Endergebnisse annehmen. Jeder ist willkommen, teilzunehmen – zu finden sind die anonym ausfüllbaren Online-Fragebögen unter dem jeweiligen Video. Wir sind dankbar, wenn Sie sich also eine Mittagspause lang Zeit, entscheidende Fakten über Nutzerverhalten und Gebäudetechnik zu erfahren, uns bei der Erhebung zu unterstützen – und das alles bei hohem Unterhaltungswert. Ganz nebenbei unterstützen Sie so nicht nur die Evaluationsphase des Projekts KLONG, sondern auch den Klimaschutz.
02.01.2020
Das KLONG-Team wünscht allen ein schönes neues Jahr!
Die Dreharbeiten zu weiteren KLONG-Filmen stehen in den nächsten Wochen an. Wir freuen uns auf sechs weitere unterhaltsame, wie lehrreiche Erklärfilme zu unterschiedlichen Themen der Gebäudetechnik und Nutzervarhalten.
Diese werden voraussichtlich im März auf unserer Webseite veröffentlicht.
14.10.2019
Um einen besseren Einblick in die Abläufe und die Produktion zu bekommen, zeigt KLONG zwei Making Of aus der ersten Projektphase.
Das erste Making of ist eine Timeline über den Ablauf der ersten Projektphase.
Das zweite Making Of zeigt den genaueren Produktionsablauf und Hintergrundinformationen zu dem "Thermostat" Erklärfilm.
23.07.2019
Wer die diesjährige Werkschau der Fakultät M+I besuchte, konnte viele Highlights aus dem vergangenen Semester von M+I, m.gp, MW+ und weiteren Studiengängen erleben – von 360°-Soundinstallationen und einen veritablen Beichtstuhl über vielfältige Foto-und Kunstgalerien bis hin zu einem hochwertigen Vorabend-Kinoprogramm.
Auch KLONG nutzte die Gelegenheit und präsentierte publikumswirksam die bisherigen Ergebnisse. So füllte sich der Raum D012 rasch – und es musste sogar nachgestuhlt werden – kurz bevor pünktlich um 12.30 die Impulsvorträge zum Thema KLONG begannen; ein herzliches Dankeschön an die spannenden Beiträge der Kooperationspartner, sowie das rege Interesse der Besucher. Moderator Sascha Rißmann und Herr Michael Artmann vom badenova Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz standen im Anschluß ganztags für Rückfragen zu den Projektdetails und Förderungsmöglichkeiten durch den badenova Innovationsfonds bereit. Tobias Schächtele richtete zusätzlich das ein oder andere Tischfußball-Match in der KLONG-eigenen Mini-Gaming-Zone aus.
Ab dem Vorabend konnten die beiden KLONG-Pilotproduktionen auf der großen Leinwand glänzen und ernteten unmittelbaren Applaus. Die Feuertaufe, ein großes Publikum zu unterhalten und gleichzeitig über Nutzerverhalten und Gebäudetechnik zu informieren, haben die Filme damit bestanden.
Die zwei Pilotfilme sind seit dem 18.7. exklusiv in der KLONG Mediathek verfügbar und stellen für die zukünftigen Produktionen den KLONG Gold-Standard dar. Die nächste Etappe wird die Implementierung in das Intranet der Stadt Offenburg darstellen sowie das Schaffen optimaler Rahmenbedingungen für viele weitere erfolgreiche KLONG Produktionen in den nächsten beiden Semestern.
18.07.2019
KLONG zeigt sich erstmals prominent einem breiten Publikum – auf der Werkschau der Fakultät M+I.
Am Stand im Foyer könnt ihr euch über das Projekt informieren.
Darüber hinaus lädt euch KLONG ab 12:30 Uhr zu einer Gesprächsrunde in Raum D012 ein. In kurzen Impulsvorträgen schildern hochrangige Vertreter der Projektteilnehmer verschiedene Aspekte des Projekts. Von technischen Grundlagen über pädagogische Aspekte von Lehrfilmen bis hin zur Einordnung ins städtische Energiemanagement sowie Projekte und Fördermöglichkeiten. Anschließend werden in einer offenen Diskussion mögliche noch offene Fragen geklärt.
12:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Jens Pfafferott
Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Thermische Behaglichkeit und Nutzerverhalten in Gebäuden
12:37 Uhr
Prof. Dr. phil. Heinrich Behring
Fakultät Medien und Informationswesen
Erklärfilm als pädagogisches Konzept
12:44 Uhr
Dipl.-Ing. Andreas Kollefrath
Fachbereichsleiter Hochbau, Grünflächen, Umweltschutz der Stadt Offenburg
Erklärfilme als niederschwelliger Baustein zur Nutzereinbindung im städtischen Energiemanagement
12:51 Uhr
Michael Artmann
badenova Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz
Projekte und Fördermöglichkeiten über den badenova Innovationsfonds
12:58 Uhr
Offene Diskussion
13:10 Uhr
Ende des Gesprächsteil
Wir freuen uns auf euren Besuch!
04.07.2019
Auch bei vielen professionellen Filmproduktion gehört sie zum guten Ton: Die Nachvertonung. Die Studierendengruppe rund um das Thema „Kühlen“ hat heute eine ausgiebige Session in einer Tonkabine der Fakultät M+I der Hochschule Offenburg hinter sich gebracht, um mit Benjamin „Schmidhead“ Schmid (unicross, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) einen Monolog aufzuzeichnen, bei dem einem das Blut in den Adern stocken wird. Ein paar Impressionen dazu findet ihr hier im Produktions-Blog.
22.06.2019
Auf welche unvorhergesehenen Hindernisse können Einbrecher so stoßen? Und was haben diese mit Heizungsthermostaten zu tun? Die Antwort liefert der Plot der Studierendengruppe rund um das Thema „Heizungsthermostate“. Die Dreharbeiten zur zweiten KLONG-Produktion mit dem Arbeitstitel „KLONG – Lehrfilm Thermostat“ haben heute am späten Abend in der Offenburger Innenstadt begonnen und werden bis in die Nacht andauern – stilecht zur Inszenierung eines Einbruchs. Morgen folgt dann ein weiterer Nachtdreh an dem Hochschul-Standort in Gengenbach. Es bleibt zu hoffen, dass der Kaffee nicht ausgeht!
Auf diesem Wege auch vielen Dank an den Campus Gengenbach und der Stadt Offenburg für die Erteilung der jeweiligen Drehgenehmigungen. Bilder zum Dreh und erste Stills aus dem Film findet ihr hier im Produktions-Blog.
Das KLONG-Team
28.05.2019
Die Studierendengruppe rund um das Thema „Kühlen“ hat heute ihren zweitägigen Dreh begonnen. Heute wird ein Raum in der Hochschule Offenburg zum Filmset eines Großraumbüros umfunktioniert und am Donnerstag 30.5.19 startet dann der erste Außendreh in der KLONG Geschichte in der Nähe der Allerheilgen-Wasserfälle im Nordschwarzwald. Hauptsache, es gibt keine kalten Füße...
Der Plot der ersten KLONG-Produktion handelt von einem Büromitarbeiter, der sich durch falsche Einstellung der maschinellen Kühlung in der arktischen Wildnis wähnt. Bilder zum Dreh und erste Stills aus dem Film findet ihr hier im Produktions-Blog.
Das KLONG-Team